Aktuelles
Malen für den Frieden
Im INISEK-Projekt „Werners- Kunst- und Galeriewerkstatt“ malten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-9 für den Frieden. Das Projekt leitet der regionale Künstler Willi Selmer aus Laasow.
WAT-Osterfrühstück
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes der Klasse 7 stimmten sich die Schüler des WAT - Kurses von Frau Joppa mit einem gemeinsamen Frühstück auf die Osterferien ein. Hierbei erlernten sie nicht nur die Zubereitung von Pancakes, Rührei mit Speck und Bacon, sondern falteten auch gemeinsam die passenden Servietten zur Tischdekoration. Dabei kamen wieder einmal ungeahnte Talente zum Vorschein.
Das Känguru der Mathematik
Auch in diesem Jahr haben sich Schülerinnen und Schüler unserer 7. bis 9. Klassen am traditionellen Mathematikwettbewerb beteiligt.
Er ist der größte Wettbewerb im Bereich der Mathematik für Schüler*innen in der ganzen Welt. Jedes Jahr beteiligen sich Kinder und Jugendliche aus über 50 Ländern. Im Mittelpunkt stehen dabei Aufgaben, die vor allem die Fähigkeit, logisch zu kombinieren, herausfordern.
Die Aula war fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Atmosphäre war angespannt und beinahe hätte der ein oder andere Kopf doch tatsächlich vor Anstrengung angefangen zu qualmen.
Anne Frank - Ein Mädchen mit großer Geschichte
Anfang März hat sich der Jahrgang 9 auf die Spuren von Anne Frank begeben. Das Menschenrechtszentrum Cottbus war Schauplatz der Anne Frank Wanderausstellung. Das Anne Frank Zentrum realisiert immer wieder bundesweit Wanderausstellungsprojekte für Kinder und Jugendliche, um die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung zu fördern. Die aktive Einbindung von Jugendlichen in dieses Projekt ist ein zentraler Baustein der Ausstellung. So haben beispielsweise Schüler der Jahrgangsstufe 7 und Studenten als ehrenamtliche Guides unsere Schüler durch die zweiteilige Ausstellung geführt.
+++ Änderungen ab 7. März +++
Ab dem 7. März (Montag) gilt wieder grundsätzlich die Präsenzpflicht für alle Jahrgänge an Brandenburgs Schulen.
Die Testfrequenz für Schülerinnen und Schüler wird reduziert. Nach der Eindämmungsverordnung müssen Schülerinnen und Schüler sich an mindestens drei Tagen pro Woche testen. Angesichts der Omikron-Welle hatte Brandenburg ab dem 14. Februar die Testpflicht auf fünf Tage pro Woche ausgeweitet, um die Verbreitung des Corona-Virus in der Schule so weit wie möglich auszuschließen. Ab dem 7. März wird diese Ausweitung wieder zurückgenommen, so dass sich Schülerinnen und Schüler dann wieder nur dreimal pro Woche selbst testen müssen. Von dieser Testpflicht befreit sind vollständig Geimpfte und Genesene.
(Quelle: https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.732110.de)
Stadtfinale Volleyball
Am 03.11.2021 fanden die Stadtfinals „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball in allen Wettkampfklassen statt. Unsere Schule hatte zwei Teams bei den Jungen der WK II und III am Start.
Tolle Leistung!
Am 03.10.2021 stand bei Jugend trainiert für Olympia, Volleyball auf dem Terminkalender. Mit unglaublichen 8 Gewinn- und 2 verlorenen Sätzen konnten wir uns auf den 2.Platz schmettern. Herzlichen Glückwunsch unseren Spielern!
Jtfo - Leichtathletik
Trotz Regens haben unsere Jungs beim Stadtfinale "Jugend trainiert für Olympia" in der Leichtathlethik den 2.ten und 5.ten Platz belegt. Applaus für euch!
Erste Sportwettkämpfe
Nach einem Jahr ohne Wettkämpfe, freuten sich unsere Schüler wieder auf ein Fußballturnier. Anfang September 2021 war es endlich wieder soweit.
Informationen zum Impfangebot
... für Kinder - und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren finden Sie unter --> Service --> Download --> Coronazeit: Organisatorisches.
Erlebnisreiche Ferientage
... mit der Schulsozialarbeit an der Paul-Werner-Oberschule in Sommerferienlaune
begannen schon am ersten Ferientag mit dem Nachtangeln. Sonne, Mond, Sterne und Teich … nein, nicht das erste Date, aber für viele der Teilnehmer des Angelcamps das erste aufregende Angeln bei Nacht. Traditionell ging es am ersten Ferientag, 24.06.2021, für 13 Schüler der Paul-Werner-Oberschule und 2 Angelsachverständige mit dem Fahrrad zum Nachtangeln an den Angelteich der Teichwirtschaft Glinzig, Teichgut Peitz GmbH.
Schulwechsel und Schul-Cloud Brandenburg
Jede E-Mail-Adresse in der Schul-Cloud muss einmalig sein und darf nur für ein:e Nutzer:in an einer Schule benutzt werden.
Damit ihr eure bekannte E-Mail-Adresse an der neuen Schule weiter verwenden könnt, werden die Schul-Cloud-E-Mail-Adressen an der alten Schule ungültig gemacht. Für die Schulabgänger unserer Schule ist das nun geschehen, so dass ihr also eure bekannte E-Mail-Adresse für die neue Schule nutzen könnt.