- K. Hummel
- Zugriffe: 602
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 haben ihr erstes Praktikum im Jahr 2022 absolviert. Die besten Praktikumshefter wurden durch den Fachbereich WAT prämiert. Wir gratulieren den glücklichen Gewinnern.
- H. Joppa
- Zugriffe: 985
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes der Klasse 7 stimmten sich die Schüler des WAT - Kurses von Frau Joppa mit einem gemeinsamen Frühstück auf die Osterferien ein. Hierbei erlernten sie nicht nur die Zubereitung von Pancakes, Rührei mit Speck und Bacon, sondern falteten auch gemeinsam die passenden Servietten zur Tischdekoration. Dabei kamen wieder einmal ungeahnte Talente zum Vorschein.
- Zugriffe: 6405
Fachlehrer: Herr Barth, Herr Filter, Herr Feldmann, Herr Jurrack, Herr Schulze, Herr Wöhrmann
Schwerpunkte des Unterrichts
- Fortführen der Arbeit der Grundschulen am PC
Klasse 8, 1 Wochenstunde
- Bedeutung von Berufen für das eigene Leben,
- Fähigkeiten und Interessen
- Führen des „Berufswahlpasses“ (bis Klasse 10)
- Der Mensch am Arbeitsplatz
- Praxislernen bei der Handwerkskammer
- Mensch und (Haushalts-)Technik
- Der Private Haushalt
Klasse 9 / Klasse10, 2 Wochenstunden
- Soziales Praktikum (9.) eine Woche
- Schülerbetriebspraktikum SBP (9. und 10.) zwei Wochen
- Ausbildungswege, Bewerbungsverfahren, Rechte und Pflichten in der Ausbildung
- Nutzung externer Angebote (Kooperationspartner) für die Unterrichtsarbeit
- Der Betrieb, das Unternehmen
- Konsumentenverhalten, Angebot und Nachfrage, Vertragsrecht, Verbraucherschutz
- Sparen, Vorsorgen, Versichern
- Infrastruktur Energie
Wirtschaft-Arbeit-Technik
Fachlehrer: Frau Bleschke, Herr Feldmann, Frau Hinz, Herr Wöhrmann
Schwerpunkte des Unterrichts
Klasse 7, 1 Wochenstunde
Fortführen der Arbeit der Grundschulen am PC
Klasse 8, 1 Wochenstunde
Bedeutung von Berufen für das eigene Leben,
Fähigkeiten und Interessen
Führen des „Berufswahlpasses“ (bis Klasse 10)
Der Mensch am Arbeitsplatz
Praxislernen bei der Handwerkskammer
Mensch und (Haushalts-)Technik
Der Private Haushalt
Klasse 9 / Klasse10, 2 Wochenstunden
Soziales Praktikum (9.) eine Woche
Schülerbetriebspraktikum SBP (9. und 10.) zwei Wochen
Ausbildungswege, Bewerbungsverfahren, Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Nutzung externer Angebote (Kooperationspartner) für die Unterrichtsarbeit
Der Betrieb, das Unternehmen
Konsumentenverhalten, Angebot und Nachfrage, Vertragsrecht, Verbraucherschutz
Sparen, Vorsorgen, Versichern
Infrastruktur Energie
- Zugriffe: 5237
Schwerpunkte des Unterrichts
Im Wahlpflichtunterricht des Faches WAT werden einige Themen des Pflichtunterrichts vertieft und zum Teil in der Praxis ausprobiert.
Unsere Arbeitsräume für Werkstoffbearbeitung, Hauswirtschaft-Küche, textiles Werken, Keramik bieten viele Möglichkeiten.
- Zugriffe: 7694
- Zugriffe: 7756
Du bist noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz?
Vielleicht suchst du mal auf den Seiten der Handwerkskammer